Dunkle Biene

… unsere besondere Bienenrasse

In unserer Imkerei setzen wir bewusst auf eine besondere Bienenrasse: die Dunkle Europäische Biene (Apis mellifera mellifera), auch bekannt als „Dunkle Biene“ oder „Nordbiene“. Diese Bienenart war ursprünglich in weiten Teilen Mittel- und Nordeuropas heimisch – bevor sie im Laufe des 20. Jahrhunderts fast vollständig von der heute üblichen Carnica-Biene verdrängt wurde.

Warum die Dunkle Biene?

Wir möchten einen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten – und gleichzeitig zeigen, dass die Dunkle Biene nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch bienenwirtschaftlich attraktiv ist. Sie gilt als robust, genügsam und besonders gut an unser mitteleuropäisches Klima angepasst.

Im Vergleich zur verbreiteten Carnica zeigt die Dunkle Biene:

  • eine kompaktere Volksentwicklung mit geringerem Futterverbrauch
  • eine natürliche Anpassung an raue Wetterlagen – ideal für Standorte mit kühlen Frühlingen und wechselhaftem Sommer
  • eine stärkere Winterruhe, was Krankheiten vorbeugt und den Pflegeaufwand im Winter reduziert
  • eine größere Standorttreue – sie fliegt auch bei schlechterem Wetter nur dann aus, wenn es wirklich sinnvoll ist

Diese Eigenschaften machen sie nicht zur „Massebiene“, sondern zur idealen Rasse für nachhaltige, kleinstrukturierte Imkerei mit Fokus auf Qualität statt Menge.

Charakter & Verhalten

Zugegeben: Die Dunkle Biene ist nicht so „zahm“ wie die Carnica, die von den meisten Berufsimkern wegen ihrer Sanftmut und hohen Honigleistung bevorzugt wird. Doch mit sorgfältiger Zucht und ruhigem Umgang zeigt auch die Dunkle Biene ein stabiles, ruhiges Verhalten am Stand.

Wir legen großen Wert auf zuchtausgelesene Linien, um das natürliche Verhalten mit der nötigen Sanftmut für eine verantwortungsvolle Imkerei zu verbinden. Die Tiere sollen zu uns, zum Standort – und zu unseren Werten – passen.

Und der Honig?

Der Honig der Dunklen Biene unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von dem anderer Rassen:

  • Er ist oft aromatischer und würziger, da die Dunkle Biene einen breiteren Spektrum an Blütenquellen nutzt – auch bei suboptimalem Wetter.
  • Durch ihre selektive Sammelweise entstehen sortentypische Honige mit kräftigerem Profil, das sich von den eher milden Honigen der Carnica abhebt.
  • Unsere Früh- und Sommertrachten spiegeln das wider – von blumig-waldig bis kräftig-harzig, je nach Saison und Standort.

Auch Spezialitäten wie unser Zauberhonig basieren auf dieser geschmacklichen Vielfalt, die nur durch die besondere Arbeitsweise unserer Dunklen Bienen möglich ist.

Ein Beitrag zur Artenvielfalt

Mit der Haltung der Dunklen Biene leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Erhaltung einer gefährdeten Rasse, sondern auch zur Förderung regionaler Ökosysteme. Denn genetisch angepasste Bienen stärken die lokale Umwelt und sichern die Bestäubung heimischer Pflanzen.


Fazit

Wer Honig von der Dunklen Biene kauft, entscheidet sich bewusst für Ursprünglichkeit, Regionalität und Vielfalt.
Unsere Imkerei steht nicht für industrielle Honigerzeugung – sondern für ehrliche, naturnahe Bienenhaltung mit Respekt vor Tier und Natur.

Wenn du neugierig bist, wie der Honig der Dunklen Biene schmeckt:
Besuch unseren SB-Stand oder sprich uns direkt an – wir freuen uns, dir mehr zu erzählen!